Der Dax steht kurz davor, die Marke von 13.200 Punkten ins Visier zu nehmen. Im Dow Jones wittern die Bullen ebenfalls Morgenluft und steuern auf das Allzeithoch zu. Mit Blick auf WTI stellt sich die Frage: Bleiben die Bullen am Ball oder übernehmen die Bären wieder das Zepter?
Knackt der DAX demnächst die Marke von 13.200 Punkten?
Dem deutschen Leitindex DAX 30 ist in der vergangenen Handelswoche der Sprung über das Julihoch bei 12.659 Punkten gelungen. Damit ist der starke Kursrückgang aus dem Sommer wett gemacht und der Fokus ist klar auf weiter steigende Notierungen gerichtet. Im weiteren Verlauf der bullischen Phase steht nun der Test des Maihochs bei 13.205 Punkten sowie des Allzeithochs bei 13.596 Punkten auf der Agenda. Bei einem kurzfristigen Rücksetzer bieten die Bereiche um das letzte Ausbruchslevel bei 12.659 Punkten sowie die darunterliegende runde Marke bei 12.600 Punkten erste Unterstützungen.
Steht WTI am Median der nächst Kursrutsch bevor?
Ein Blick in den Tageschart des WTI offenbart im Bereich zwischen 56,00 USD und 57,00 USD das Median des Jahres 2019. Die jüngsten – im Unterstützungsbereich um 50,55 USD initiierten – Kursanstiege in diesen Bereich lassen nun erneut die Frage aufkommen: Wie geht es weiter? Technisch gesehen sind sowohl die Fortsetzung des kleinen Aufwärtstrends als auch der nächste Rutsch in den Support um 50,55 USD im Bereich des Möglichen. Kurse über dem kleinen Trendhoch bei 56,77 USD sorgen für die Fortsetzung der Aufwärtsdynamik und bringen die Marken um 59,40 USD sowie 63,36 USD als Wegpunkte in Spiel. Fallen die Preise allerdings unter das Wochentief bei 53,58 USD, werden Shortszenarien opportun. Als Orientierungsmarken bieten sich hierfür die vergangenen Swinglows um 52,38 USD sowie 50,99 USD an.
Notiert der Dow Jones 30 bald bei 28.000 Punkten?
Seit dem Augusttief bei etwas unter 25.100 Punkten hat sich der Wert des Dow Jones 30 wieder deutlich erholt und notiert mit einem Wochenschluss bei 27.740 Punkten knapp unter seinem Allzeithoch von 27.420 Punkten. Ein Blick in die jüngere Charthistorie offenbart aus technischer Sicht ein ansteigendes Kontraktionsmuster. Dieses bullische Markverhalten vor einem Allzeithoch erhöht die Wahrscheinlichkeit für einen funktionierenden Ausbruch und zieht im Normalfall weitere Käufer in den Markt. Setzt der Markt dieses Ausbruchsszenario um, könnte ein Test der runden Marke um 28.000 Punkte folgen. Einem kurzfristigen Rücksetzer vom aktuellen Niveau bieten das letzte Ausbruchsbereich bei 27.132 Punkten sowie das kleine Swinglow bei 26.910 Punkten naheliegende Supportniveaus.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Verpassen Sie keine Gelegenheit und melden Sie sich für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen bei Tickmill an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 72% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.