Ein unentschlossener Dax, GBPJPY mit bärischem Umkehrsignal und ein Gap-Close-Szenario im WTI versprechen gute Tradingchancen zum Auftakt der neuen Handelswoche.
DAX zeigt sich unentschlossen auf hohem Niveau
Die leichten Kursrücksetzer im deutschen Leitindex DAX sind nach dem Wochentief bei Kursen um 12.310 Punkte zwischenzeitlich wieder wettgemacht worden. Allerdings fanden sich am Trendhoch um 12.490 Punkte keine Käufer mehr, so dass es am Freitag zu einem intraday Abverkauf kam. Mit Blick auf den aktuellen Tageschart ist nun eine Range ersichtlich, deren Begrenzungen bei 12.490 Punkten auf der Oberseite und 12.310 Punkten auf der Unterseite wichtige Marken für die weitere kurzfristige Entwicklung stellen. Notierungen über 12.490 Punkte setzen das bullische Bild fort und richten den Fokus auf die höheren Level am Zwischenhoch bei gut 12.600 Punkten sowie am Jahreshoch bei 12.659 Punkten. Eine korrektive Ausdehnung nach unten machen Kurse unterhalb von 12.310 Punkten opportun. Eine wichtige Unterstützung bietet diesem Szenario der Bereich um die Marke bei 11.860 Punkten.
GBPJPY mit Umkehrsignal im Widerstand
Der bei 126,673 JPY gestartete Aufwärtsschub des GBPJYP, kam in der vergangenen Handelswoche nicht über den Widerstand bei 135,377 JPY hinaus. Die am Freitag gebildete Abverkaufskerze ist ein Indiz für einen möglichen Richtungswechsel. Denn der im untergeordneten Stundentrend ersichtliche Verlauf dieser Rally wurde zwischenzeitliche gebrochen. Wird dieses Anzeichen durch weiter fallende Kurse bestätigt, rücken die Kurslevel um 133,864 JPY, 130,800 JPY sowie 130,80 JPY als Anlaufmarken aufs Tableau. Sollte der Rücksetzer vom Freitag allerdings nicht bestätigt werden, finden steigende Notierungen am Tageshoch bei 135,744 JPY sowie am Zwischenhoch bei 136,281 JPY Orientierungspunkte.
WTI mit Tradingsrange als Richtungsgeber
Dem hochvolatilen Aufwärtsschub im WTI folgte in der vergangenen Woche eine deutliche Abwärtsbwegung. Die ansteigende Tageskerze vom Montag wurde am Dienstag und Mittwoch vollständig abverkauft, bevor es am Donnerstag und Freitag zwischen 59,40 USD und 57,90 USD seitwärts lief. Die entstandene Range hat nun das Potential, über den weiteren Richtungslauf zu entscheiden. Ein Ausbruch durch die Oberseite würde technisch gesehen eine Umkehr in Richtung der vorangegangenen Aufwärtsdynamik sprechen und die Preislevel um 60,68 USD sowie 63,63 USD als Wegpunkte ins Spiel bringen. Kurse unterhalb der Range ebnen den Weg in Richtung Gapclose bei 55,67 USD bzw. das darunterliegenden Trendtief bei 54,00 USD.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Verpassen Sie keine Gelegenheit und melden Sie sich für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen bei Tickmill an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 70% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.