Suche nach dem Boden im DAX: Ausbruch weiterhin möglich

Die Volatilität nahm am Tag der Unterzeichnung des US-Handelsabkommens mit China stark ab. Viele Erwartungen trafen hierbei auf ein sicher geglaubtes Event. Was sollte also passieren? Weder Bullen noch Bären kamen aus der Offensive.
So verlief der Mittwoch an der Börse
70 Punkte Handelsspanne sind bereits eine Messlatte, bei der man als Trader von Langeweile sprechen kann. Ähnlich wie am Dienstag kam es nur zum Handelsstart zu starken Bewegungen, welche im Tagesverlauf dann abklangen. Hierbei konnte die Abwärtstrendlinie aus dem Chartbild des gestrigen Morgen nicht gebrochen werden (Rückblick):
[caption id="attachment_36511" align="alignnone" ] DAX-Szenario am Mittwoch[/caption]
Das Hoch endete im ersten Anlauf genau an dieser Linie und führte den DAX anschliessend genau zur Unterstützung im Chartbild. Trading-technisch konnte man dies also recht sauber handeln.
Es überraschte sicherlich viele DAX-Trader am Nachmittag, dass trotz der starken Wall Street hier kein weiterer Kaufimpuls sichtbar war. So blieb es erneut bei einem leichten Minustag mit abnehmender Tagestendenz, wenn an die Hochs am Morgen und den Schlusskurs gegenüberstellt:
[caption id="attachment_36608" align="alignnone" ] Negative Tagestendenz am Mittwoch[/caption]
Mit dem Handelsschluss nahe des alten Jahreshochs, auf das wir in der Analyse ebenfalls mehrfach eingegangen waren, hat sich der DAX jedoch weiterhin die Chance auf eine Beendigung der Konsolidierung gewahrt. Er befindet sich jedoch sehr nah an diesem Punkt und sendet damit ein "Achtung-Signal" aus:
[caption id="attachment_36606" align="alignnone" ] DAX-Schlusskurs nahe am alten Jahreshoch[/caption]
Die Eckdaten des Handelstages sahen wie folgt aus:
Eröffnung | 13.444,95PKT |
Tageshoch | 13.458,91PKT |
Tagestief | 13.388,48PKT |
Vortageskurs | 13.456,49PKT |
Insgesamt waren also keine merklichen Bewegungen zu verzeichnen. Vom Niveau der Wocheneröffnung bis zum Schlusskurs gestern verlor der DAX gerade einmal 90 Punkte.
Was leitet man daraus für den heutigen Handelstag ab?
Ausblick auf den Donnerstag im DAX
Auf einen Ausbruch nach Norden warten die Bullen weiter vergebens. Die gestern morgen skizzierte Abwärtstrendlinie konnte nicht überschritten werden und hielt somit als Trigger für den Trend stand (Rückblick):
[caption id="attachment_36608" align="alignnone" ] Negative Tagestendenz am Mittwoch[/caption]
Zum Donnerstag bietet sich selbige Trendlinie erneut als Trigger an, ist jedoch nach dem Handelstag natürlich etwas tiefer versetzt. In Kombination mit dem Handelsbereich, welcher die höchste Aufmerksamkeit bot, ergibt sich somit folgendes Update:
[caption id="attachment_36604" align="alignnone" ] DAX wartet auf Ausbruch[/caption]
Kurse über 13.450 sind damit weiterhin als positiv zu werten und erhöhen die Chance, ein Ende der Konsolidierung einzuleiten.
In der Vorbörse sehen wir bereits erste Tendenzen zum Ausbruch. Denn hier ist die Trendlinie bereits überschritten worden:
Dies muss vom XETRA-Markt ab 9.00 Uhr natürlich noch bestätigt werden. Auch hier gilt für heute erneut der 13.400er-Bereich als Boden und Unterstützung:
[caption id="attachment_36605" align="alignnone" ] DAX sucht Boden[/caption]
Darunter droht ein Rutsch zur 13.360 und im "schlimmsten Fall" auch das GAP-close zum Ausbruch vor einer Woche an der 13.330. Vieles dürfte wieder von den US-Quartalszahlen abhängen und folgenden Terminen.
Wirtschaftstermine am 16.01.2020
Für den Donnerstag sollte man sich von der geldpolitischen Seite die Umfrage der Bank of England um 10.30 Uhr und die EZB-Accounts aus der EU um 13.30 Uhr notieren.
Um 14.30 Uhr geht der Blick erneut in die USA. Mit den Einzelhandelsumsätzen, dessen Controlling, dem Philly-Fed-Herstellungsindex und den wöchentlichen Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung stehen gleich mehrere wichtige Daten bereit, um die Wall Street zu animieren. Hier war gestern ein neues Allzeithoch erreicht worden und es gilt, die 29.000 Punkte zu verteidigen.
Alle Daten sind hier auf einen Blick verfügbar:
[caption id="attachment_36609" align="alignnone" ] Wirtschaftstermine am 16.01.2020[/caption]
Kommen Sie gut in den neuen Handelstag und berücksichtigen Sie gerne weitere Meinungen unseres Researchs.
Ihr Andreas Mueller (Bernecker1977)
Haftungsausschluss: Das zur Verfügung gestellte Material dient nur zu Informationszwecken und ist nicht als Anlageberatung zu verstehen. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe , Einzelperson oder Firma.
Warnung vor hohem Risiko: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 72% und 71% der Privatanleger verlieren Geld, wenn sie mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd CFDs handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie wissen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.